Überall und zu jeder Zeit Überweisungen ausführen, Kontostände abrufen und mehr: Banking mit dem Smartphone ist bequem. Mobile-Banking ist nicht nur praktisch. Wenn Sie eine App nutzen, verhindern Sie, dass Sie durch eine falsche Internetadresse oder Tippfehler auf gefährliche Phishing-Seiten gelangen. Doch auch für das Mobile-Banking gibt es spezielle Sicherheitshinweise. Mit unseren Tipps sind Sie beim Mobile-Banking genauso sicher unterwegs wie beim Online-Banking am PC oder am Automaten.
1. Machen Sie Ihr Smartphone oder Tablet sicher.
Aktivieren Sie dazu die Sperrfunktion Ihres Geräts per Fingerabdruck oder Code. Sofern nicht vorhanden: Installieren Sie eine App, die Ihr Gerät im Falle eines Verlusts schützt und mit der Sie es ggf. orten können
2. Nutzen Sie eine hochwertige Banking-App.
Experten empfehlen, die Banking-App seiner Sparkasse oder Bank zu nutzen. Die Sparkassen-App können Sie beispielsweise für alle Sparkassen-Konten, in der Sparkasse+ Version sogar für Konten bei fast allen Banken und Sparkassen verwenden. Achten Sie zusätzlich darauf, dass Sie immer die aktuelle Version Ihrer App einsetzen.
3. Achten Sie auf ein sicheres TAN-Verfahren.
Auch beim Mobile-Banking müssen Sie für Überweisungen und andere Kontoaktionen eine TAN eingeben. Die Sparkassen bieten für Mobile-Banking beispielsweise das pushTAN-Verfahren an. Hier erzeugen Sie eine TAN in einer separaten App, die Sie mit einem weiteren Passwort schützen müssen.
Alternativ bieten sich TAN-Generatoren auch für das Mobile-Banking an. Diese kleinen Geräte erzeugen in Verbindung mit Ihrer girocard TANs, wenn Sie an den Bildschirm Ihres Smartphones gehalten werden.
4. Kein Mobile-Banking aus öffentlichen Hotspots.
Ungesicherte WLAN-Verbindungen in Cafés und Co. sind beim Mobile-Banking tabu. Hier können Betrüger Ihre Daten ganz einfach ausspionieren und manipulieren.
5. Bewahren Sie Daten sicher auf.
Speichern Sie Passwörter, PINs und TANs nicht auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Auch nicht als Foto oder Eintrag im Adressbuch. Sonst sind Ihre Daten im Falle eines Diebstahls leichte Beute. Zusätzlich können diese Daten dort leicht von Hackern ausgelesen werden, selbst wenn diese nicht im Besitz Ihres Smartphones sind.
6. Handeln Sie bei Verlust Ihres Geräts sofort.
Verlieren Sie keine Zeit, wenn Sie merken, dass Ihr Smartphone oder Tablet verloren oder gestohlen ist. Sperren Sie Ihr Gerät und melden Sie den Diebstahl der Polizei.
7. Löschen Sie Ihre Daten, wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet verkaufen.
Es reicht nicht aus, Ihr Gerät einfach auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Funktion entfernt Ihre Daten oft nur oberflächlich, sie sind weiterhin im Speicher verfügbar. Löschen Sie daher komplett Ihre Daten. Die Löschung können Sie je nach Gerät in der Regel in den Einstellungen vornehmen.
8. Prüfen Sie Ihre Konten.
Das gilt unabhängig davon, ob Sie mit dem Smartphone, vom Computer oder in der Filiale Ihre Bankgeschäfte tätigen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen. Sie können eine bestimmte Zahlung nicht zuordnen? Informieren Sie auch bei kleinen Beträgen sofort Ihr Kreditinstitut.
9. Vorsicht bei Jailbreak und Co.
Wenn Sie tiefgehende Veränderungen am Betriebssystem Ihres Geräts vornehmen, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, spricht man entweder von sogenanntem Rooting (Android) oder Jailbreaking (Apple). Herausgeber von Apps können in diesem Fall keine volle Sicherheit garantieren. Daher ist Mobile-Banking auf solchen Geräten nicht empfehlenswert. Auch kann es zu Funktionsstörungen bei Apps kommen.