Muttental, Innenstadt, Freibad, Schleusenwärterhaus und noch viel mehr „Witten im Wandel der Zeit“ – die Sparkasse Witten präsentiert den Wandkalender für 2024

Witten, 30.11.2023

2024 – Witten im Wandel der Zeit“ lautet der Titel des neuen Sparkassen-Kalenders für das Jahr 2024, der auch diesmal wieder ab Anfang Dezember an den Standorten der Sparkasse in allen Wittener Stadtteilen kostenlos erhältlich ist.
Damit gibt die Sparkasse nun schon zum 47. Mal in ununterbrochener Folge einen Bildkalender mit lokalem Bezug heraus. Selbstverständlich soll auch dieser Kalender als Wandschmuck und Planungsinstrument dienen. Darüber hinaus möchte die Sparkasse mit diesem Kalender die Wittenerinnen und Wittener mit auf eine kleine Zeitreise durch das neue Jahr nehmen – um Altes und Bekanntes vor unserer Haustür quasi neu zu entdecken.

Die Wittener Fotodesignerin Julia Unkel und Fotodesigner Marcus Düdder haben genau dies für uns getan: Sie haben historische und neue Stadtansichten „aufgespürt“ und miteinander in Beziehung gesetzt. Bei der Recherche wurden sie durch die Leiterin des Stadtarchivs, Dr. Martina Kliner-Fruck, unterstützt. Gemeinsam wurden so Fotostandorte entdeckt, die damals wie heute sehenswert sind.
So macht „2024 – Witten im Wandel der Zeit“ hoffentlich Lust auf Spaziergänge und wichtige „Schau-mal-an-Streifzüge“ durch Witten: Denn es lohnt sich, genauer hinzuschauen – und unsere Heimatstadt bei ihrem Wandel vom Gestern zum Heute neu zu entdecken… und zu verstehen.

Andrea Psarski, Vorständin der Sparkasse Witten: „Wie immer in unseren Wittener Wandkalendern möchten wir auch mit dem neuen Exemplar wieder aufzeigen und belegen, wie bunt, vielfältig, dynamisch und vor allem lebenswert unsere Heimatstadt ist. Ich würde mich freuen, wenn „2024 – Witten im Wandel der Zeit“ zusätzliche Lust auf Spaziergänge sowie kleine ‚Zeitreisen‘ macht.“

Produziert wurde „2024 – Witten im Wandel der Zeit“ übrigens weitgehend natur- und ressourcenschonend: Der Kalender ist FSC-zertifiziert – und wurde auf Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft gedruckt.
Schließlich gilt bei allem Wandel:
„Gestern war gestern heute –
heute war gestern morgen –
heute ist morgen gestern – und
morgen ist morgen heute“
.
(Gerald Dunkl, *1959, österreichischer Psychologe und Aphoristiker)

Stellten gemeinsam den neuen Wandkalender der Sparkasse vor (v. l. n. r.):

  • Andrea Psarski, Vorstand der Sparkasse Witten
  • Julia Unkel, Diplom-Fotodesignerin – Bildautorin der Kalenderfotos
  • Marcus Düdder, Diplom-Fotodesigner – Bildautor der Kalenderfotos

Hier beispielhaft, das Kalendermotiv „August“:

Baden in der Ruhr
Das Strandbad Bommern Ende der 1930er-Jahre: Menschen aus dem Umland zog es nach Witten an die Ruhr.
Vor rund 90 Jahren war das Schwimmen in der Ruhr in Witten erwünscht. Ins Naturfreibad zog es an heißen Tagen bis zu 8.000 Menschen täglich.
Seit Langem wird über das Baden in der Ruhr diskutiert – aber die Strömung ist einfach zu gefährlich.

Sparkasse Witten stärkt gemeinsam mit dem Fußballkreis Bochum den FairPlay-Gedanken:
Die erste Mannschaft des Portugiesischen SV Witten wurde als fairstes Wittener Seniorenteam ausgezeichnet

Am 19.11.2023 wurde auf der Fußballanlage des Portugiesischen SV Witten e.V. das fairste Wittener Senioren-Fußballteam der abgelaufenen Saison 2022/23 mit dem FairPlay-Pokal der Sparkasse Witten geehrt.
Benny Oltersdorf, Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Witten-Bommern, beglückwünschte die Erste Mannschaft des Portugiesischen SV Witten e.V. zu diesem Erfolg – und überreichte den Sparkassen-FairPlay-Pokal Senioren 2022/23 sowie den Trikotsatz, den die Sparkasse Witten jährlich im Zusammenhang mit dem FairPlay-Pokal an das Gewinnerteam ausgibt.
Der Fußballkreis Bochum war bei dieser Ehrung durch den Kreisvorsitzenden Axel Zimmermann vertreten, der ebenfalls herzliche Glückwünsche überbrachte.
Die Senioren des Portugiesischen SV Witten e.V. spielen in der Kreisliga C, Staffel 3 – und haben die letzte Saison auf dem achten Tabellenplatz abgeschlossen. Trotz dieser Platzierung hatte die erste Mannschaft des Portugiesischen SV Witten e.V. die vergangene Saison mit den wenigsten Negativpunkten innerhalb der Wittener FairPlay-Wertung und komplett ohne Rote Karte absolviert – und ist daher zu Recht Wittener Senioren-Fair-Play-Pokalsieger der Saison 2022/23.

Benny Oltersdorf: „Ich gratuliere dem Portugiesischen SV sehr herzlich – und freue mich, dass die Mannschaft nach bereits 2019/20 nun erneut mit dem FairPlay-Pokal ausgezeichnet wird. Wenn wir als Sparkasse etwas dazu beitragen können, dass FairPlay als Grundvoraussetzung aller sportlichen Aktivitäten akzeptiert wird, hat dieser Pokal seine Mission erfüllt.“

Die Sparkasse Witten fördert seit Jahren den FairPlay-Gedanken: Beispielhaft deutlich wird dies – wie hier – durch die FairPlay-Pokale für Senioren und Junioren im Wittener Fußball, durch gezielte Förderung der Jugendarbeit in den Wittener Sportvereinen – sowie durch ein breit gefächertes soziales Engagement der Sparkasse vor Ort.

Fußballkreis und Sparkasse gratulieren zum FairPlay-Pokal (von links nach rechts):

  • Alexander Vicente, 1. Vorsitzender des Portugiesischen SV Witten e.V.
  • Mike Hense, Mannschaftskapitän der für ihr FairPlay ausgezeichneten Ersten Senioren-Mannschaft des des Portugiesischen SV Witten e.V.
  • Benny Oltersdorf, Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Witten-Bommern
  • Axel Zimmermann, Vorsitzender des Kreises Bochum im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen

Sparkasse Witten stärkt gemeinsam mit dem Fußballkreis Bochum wichtige Werte sowie den FairPlay-Gedanken im Sport:
Die A-Junioren des TuS Witten Stockum 1945 e. V. wurden als fairstes Wittener Juniorenteam ausgezeichnet

Am 29.10.2023 wurde auf der Fußballanlage des TuS Stockum e. V., das fairste Wittener Junioren-Fußballteam der abgelaufenen Saison 2022/23 mit dem FairPlay-Pokal der Sparkasse Witten geehrt.

Kevin Elsbeck, Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Witten-Stockum, beglückwünschte das A-Junioren-Team des TuS Stockum zu diesem Erfolg – und überreichte den Sparkassen-FairPlay-Pokal 2022/23 sowie den Trikotsatz, den die Sparkasse Witten jährlich im Zusammenhang mit dem FairPlay-Pokal an das Gewinnerteam ausgibt.
Kevin Elsbeck, der einst selbst für den TuS Stockum kickte, lobte die vorbildlich-faire Spielweise der Stockumer A-Junioren – und erinnerte daran, dass Foulspiel, mangelnder Respekt oder anderes unsportliches Verhalten nicht nur im Sport – sondern auch im geschäftlichen oder gesellschaftlichen Miteinander – keinerlei Daseinsberechtigung haben.

Der Fußballkreis Bochum war bei dieser Ehrung vertreten durch Kurt Eckloff, stellv. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses (KJA), sowie Uwe Fischer, Staffelleiter A-Junioren/Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im KJA, die dem FairPlay-Siegerteam ebenfalls herzliche Glückwünsche des Fußballkreises Bochum überbrachten.

Die Stockumer A-Junioren hatten die FairPlay-Wertung der vergangene Saison übrigens ohne Rote Karten und lediglich einer Zeitstrafe absolviert.
Und: Dass FairPlay und sportlicher Erfolg sich nicht gegenseitig ausschließen, stellten die Stockumer FairPlay-Sieger zusätzlich eindrucksvoll unter Beweis: Die Mannschaft ist von der Kreisliga A in die Bezirksliga aufgestiegen – und spielt seitdem überkreislich.

Die Sparkasse Witten fördert seit Jahren den FairPlay-Gedanken: Beispielhaft deutlich wird dies – wie hier – durch die FairPlay-Pokale für Junioren und Senioren im Wittener Fußball, durch gezielte Förderung der Jugendarbeit in den Wittener Sportvereinen – sowie durch ein breit gefächertes soziales Engagement der Sparkasse vor Ort.

Kevin Elsbeck (2. von rechts) Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Witten-Stockum, überreicht den FairPlay-Wanderpokal an den stellvertretenden Spielführer der Stockumer A-Junioren, Tom Brkic.

Kurt Eckloff (rechts), stellv. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses (KJA), sowie
Uwe Fischer (links), Staffelleiter A-Junioren/Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im KJA, lobten ebenfalls die faire Spielweise der Aufsteiger und überreichen Trikotsatz sowie den FairPlay-Wanderpokal an den stellv. Spielführer der Stockumer A-Junioren.


Sparkasse Witten ist mit gleich zwei jungen Bankkaufleuten vertreten

Witten, 18.10.2023
Mit viel Sternenglitzer und in stimmungsvollem Ambiente zeichnete die IHK Mittleres Ruhrgebiet am Dienstagabend, 17.10.2023, im Starlight-Express-Theater die 106 Prüfungsbesten, die ihre Ausbildung in 2023 mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben, als „Stars der Ausbildung 2023″ aus.
Evelyn Machalinski und Manuel Kehl von der Sparkasse Witten freuten sich ebenfalls über diese Auszeichnung.

Und die Freude steigerte sich nochmals, als Evelyn Machalinski zusätzlich noch in ihrem Ausbildungsberuf „Bankkaufffrau/-mann“ als prüfungsbeste „Auszubildende des Jahres 2023″ geehrt wurde – womit die junge Bankkauffrau überhaupt nicht gerechnet hatte.

Rolf Wagner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Witten: „Wir sind sehr stolz – und ich gratuliere Frau Machalinski und Herrn Kehl zu ihren hervorragenden Prüfungsergebnissen. Gerade in Zeiten des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist die duale Ausbildung ein wichtiges Instrument für die Sparkasse Witten, ihren Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs zu decken – und auf diese Weise in die Zukunft des eigenen Unternehmens zu investieren. Denn Fachkräfte fallen nicht vom Himmel, die bildet man aus. Und das tun wir mit Engagement – und wie sich heute erneut bestätigt: mit Erfolg.“

Übrigens: Die Sparkasse Witten bildet auch in 2024 aus!

Alle Informationen dazu unter www.sparkasse-witten.de/ausbildung

Freuen sich gemeinsam über die hervorragenden Ergebnisse und die Auszeichnungen (von links nach rechts):

  • Mathias Wagner, Verhinderungsvertreter des Vorstands der Sparkasse Witten
  • Evelyn Machalinski, Sparkasse Witten
  • Manuel Kehl, Sparkasse Witten
  • Rolf Wagner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Witten
  • Manuela Briele, Ausbildungsleiterin der Sparkasse Witten

#

Sparkasse Witten lädt im Rahmen einer Sparlotterie-Ziehungsgala zur CLASSIC NIGHT – acoustic special ein

Update vom 24.10.2023:
Wir freuen uns,
Ihnen mitteilen zu dürfen, dass noch Karten erhältlich sind!

Sparen, Gewinnen, Gutes tun – das ist das Motto von rund 5.000 Wittenern, die monatlich per Dauerauftrag an der gemeinnützigen Sparlotterie der westfälisch-lippischen Sparkassen teilnehmen.
Im Dezember werden die Gewinnzahlen im Wittener Saalbau ermittelt:
Am Mittwoch, dem 13.12.2023, können die Wittener ab 19:30 Uhr live verfolgen, ob sie einen Geldpreis von bis zu 50.000 Euro oder einen Sach- oder Sonderpreis, wie einen von drei VW-Polo, gewonnen haben. Bei der Sparlotterie der Sparkassen gewinnt übrigens jedes zehnte Los.
Im Anschluss an diese Ziehung unter notarieller Aufsicht erwartet das Publikum mit der „CLASSIC NIGHT – acoustic special“ ein absoluter Musikgenuss:
Die legendäre Classic Night Band wird – begleitet von einem Orchester – weltbekannte Hits der Rock- und Popwelt in einem sehr akustischen Sound live präsentieren.
„Back to the roots“, so könnte man diese Premiere auch nennen: Nach 23 Jahren wird zum ersten Mal wieder das Original Line-Up der Classic Night Band gemeinsam spielen, welches auch beim Start dieses Projektes im Jahr 2000 in Witten dabei war.

Die bekannten Gesichter der aktuellen Besetzung, wie z. B. Holger Auer und Silke Cosmar (Fotos: Uli Rabenort)

… sind ebenfalls mit von der Partie. Das rund 40-köpfige Ensemble wird – unterbrochen von einer Pause – ein etwa zweistündiges Konzert mit Gänsehaut-Garantie darbieten. Einfach Musik hören und genießen!

Die Eintrittskarten für diese Sparlotterie-Gala sind ab sofort (seit 16.10.2023) an der Saalbaukasse, Bergerstraße 25 (Mo. bis Fr. von 10.00 bis 13.00 Uhr, Di. und Do. zusätzlich von 15.00 bis 19.00 Uhr) oder auch online (https://shorturl.at/oFLP3) zum Preis von 19,50 Euro erhältlich.
Die Lose zur Dezember-Ziehung der Sparlotterie können noch bis zum 11. Dezember per Dauerauftrag erworben werden. Ein Los kostet 6 Euro – davon gehen automatisch 4,80 Euro auf ein Konto des Sparers, der sich damit schon bald kleinere oder auch größere Wünsche erfüllen kann. Von den restlichen 1,20 Euro Lotterieanteil fließen 0,30 Euro wieder zurück nach Witten und kommen gemeinützigen Projekten hier vor Ort zugute.
Fast alle Sparlotterie-Teilnehmer haben daher nicht nur ein Los per Dauerauftrag abonniert, sondern gleich 10, 12 oder noch mehr Lose.
Diese dreifache Kombination aus Sparen, Gewinnen und Gutes tun macht seit Jahrzehnten das Erfolgskonzept der Sparlotterie der Sparkassen aus.

7. Platz für die Judoka des Ruhr-Gymnasiums im Bundesfinale
Bronzemedaille für das Mixed-Team NRW

Vom 17. bis 21. September fand in Berlin das Finale des 52. Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ statt, der von den Sparkassen gefördert, begleitet und gesponsert wird.
In diesem Wettkampf traten in der Bundeshauptstadt die Landessieger in den verschiedenen olympischen Disziplinen gegeneinander an.

Nordrhein-Westfalen wurde dabei in der Disziplin Judo bereits zum vierten Mal in Folge durch die Jungen des Wittener Ruhr-Gymnasiums (RGW) vertreten, die sich im Frühjahr in Witten und später in Duisburg gegen die Konkurrenz durchgesetzt hatten.

Am ersten Wettkampftag wurden Kämpfe in gleich vier Mannschaftspools ausgetragen. Dabei traf das RGW auf den späteren Vizemeister Hamburg, gegen den das Team aus Witten verlor, und anschließend auf die Mannschaften aus Sachsen-Anhalt und dem Saarland, die das Wittener RGW-Judoteam klar bezwingen konnten. Mit dem zweiten Platz im Pool das RGW-Team die Hauptrunde ein, in der um die Plätze Eins bis Acht gerungen wurde – um hier gleich zuerst auf Potsdam, den späteren Bundessieger zu stoßen. Hier zeigte sich erneut, dass eine Eliteschule des Sports – wie das Wittener Ruhr-Gymnasium – dann doch andere Rahmenbedingungen für erfolgreiches Training schaffen kann.
Danach ging es gegen  Niedersachsen, hier unterlagen die Wittener unglücklich.
Nach zwei Niederlagen konnten sich das Team des Wittener Ruhr-Gymnasiums am Ende aber – dank einer überragenden Leistung von Liev Kämmers gegen einen 20 kg schwereren Gegner – mit einem Sieg gegen Hessen den 7. Platz sichern: das beste Ergebnis im Bundesfinale für das Ruhr-Gymnasium Witten bisher!
Und sogar zwei Plätze besser als das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin.

Am letzten Wettkampftag fand dann das Mixed-Turnier statt, bei dem jeweils drei Jungen und Mädchen aus einem Bundesland zusammen eine Mannschaft bilden. Die Erwartungen waren hoch, da die Mädchen aus Düsseldorf ihren Titelgewinn vom letzten Jahr verteidigen konnten. Nach spannenden Wettkämpfen konnte das Land NRW in diesem Turnierformat den dritten Platz und eine Bronzemedaille erreichen.

Neben den Medaillen wurden nach dem Turnier auch Einzelauszeichnungen vergeben, hierbei wurde Niklas Schubert, der erst im letzten Jahr mit Judo in der Kampfsport-AG des Ruhr-Gymnasiums begonnen hat und wenige Tage vor der ersten Wettkampfebene seine erste Gürtelprüfung ablegte und im Turnier durchweg in einer höheren, von uns sonst umbesetzen Gewichtsklasse kämpfen musste, der 7. Kyu-Grad verliehen.

Für das Ruhr-Gymnasium traten beim Bundesfinale 2023 an:

Anton Bassmann, Niklas Schubert, Yakub Kesmen, Enes Kocal, Kiran Pawellek, Liev Kämmers, Mats Culmsee und Jannis Schiffmann
Die Betreuung der Mannschaft übernahmen Christopher Knier, Yosha Pawellek und Kjell Kämmers.

Die Sparkasse Witten begrüßt ihre neuen Auszubildenden

Witten, 07.08.2023
Sechs junge Bankkaufleute, für die ihre Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann begann, wurden von der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Witten, Andrea Psarski, dem Verhinderungsvertreter des Vorstands, Mathias Wagner und der Ausbildungsleiterin, Manuela Briele, begrüßt.

Die ersten Einführungstage in der Hauptstelle der Sparkasse Witten für die jungen Leute dienen dazu, dass sie sich mit Abläufen, Gepflogenheiten und Werten des Unternehmens auseinandersetzen und sich untereinander besser kennenlernen. Außerdem werden den Auszubildenden ein Ipad, welches von ihnen dienstlich wie auch privat genutzt werden kann, ausgehändigt. Nach der Ausbildung geht dieses in den privaten Besitz über. „Denn junge Menschen müssen in ihrer Welt abgeholt werden“, so die Ausbildungsleiterin, Manuela Briele. Und die ist eben für viele auch ein Social-Media-Universum. Sie sind dadurch schnell und überall erreichbar, Materialien können sehr einfach zur Verfügung gestellt werden und eine Bearbeitung ist überall möglich – ob in der Bahn, im Café oder wo auch immer.

Seit vielen Jahren investiert die Sparkasse in erheblichem Maße in die Ausbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Prüfungsergebnisse, die von den Auszubildenden erzielt werden, sind regelmäßig überdurchschnittlich gut.
Bisher wurden fast alle Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildungszeit in das Angestelltenverhältnis übernommen.

Zusammen mit den „Neuen“ bildet die Sparkasse Witten derzeit 16 Auszubildende im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau und eine Auszubildende im Ausbildungsberuf Kauffrau für Versicherungen und Finanzen aus. An den neun Standorten der Sparkasse in Witten sind – inklusive der Auszubildenden – 319 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Das Foto zeigt von links nach rechts:

  • Andrea Psarski, Vorständin Sparkasse Witten
  • Johann Pawlowski
  • Manuela Briele, Ausbildungsleiterin der Sparkasse Witten
  • Viktoria Golz
  • Carla Sommer
  • Lukas Kaspar Heinz
  • Paul Pella
  • Antonia Klein
  • Mathias Wagner, Verhinderungsvertreter des Vorstands

Am Samstag, 01. Juli 2023, erhalten Sparkassenkunden ein kostenloses Freigetränk – so macht Open-Air-Kino gleich noch viel mehr Spaß

Auch in diesem Sommer bieten die Wittener Stadtwerke im Zeitraum vom 22. Juni bis zum 09. Juli 2023,
im Annener Freibad an der Herdecker Straße, ein Open-Air-Kinoprogramm an.
Und diesmal ist die Sparkasse Witten als Sponsor dabei!
Daher ist der Samstag, 01. Juli 2023, der „Sparkassentag“ beim Open-Air-Kino-Sommerevent 2023.
An diesem Tag findet um 15.00 Uhr eine Nachmittagsvorstellung des Films „Sams im Glück“ (Ticketpreis: 4,- Euro) – und um 19.00 Uhr eine Abendvorstellung von „Spiderman: No way home“ (Ticketpreis: 10,- Euro) statt.
Bei diesen beiden Vorstellungen erhalten alle Ticketinhaber, die beim Eintritt in das Freibad – zusätzlich zu ihrem Kino-Ticket – eine auf ihren Namen lautende SparkassenCard der Sparkasse Witten vorlegen, einen Gutschein für ein Freigetränk.
Wir wünsche viel Spaß und gute Unterhaltung!
Weitere Informationen zum kompletten Programm und den Link zum Ticketkauf gibt’s unter: kino.stadtwerke-witten.de

4.000 Euro für das Sinfonische Orchester der Volkshochschule Witten|Wetter|Herdecke

Innerhalb der Konzertreihe „Sparkassen-classics“ präsentierte am 29. Oktober 2022 das Sinfonische Orchester der Volkshochschule Witten|Wetter|Herdecke – unter der Leitung von Tobias van de Locht – ausgewählte Werke von Ralph Vaughan Williams, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert sowie John-Philip Sousa (Zugabe).
Virtuos begleitet wurden die VHS-Sinfoniker im beinahe ausverkauften Theatersaal des Wittener Saalbaus dabei von Sorina Aust-Ioan (Klavier) und Georg Frericks (Tuba) als Solisten.

S-classics 2022: Konzert des Sinfonischen Orchesters der VHS Witten/Wetter/Herdecke am 29. Oktober 2022.

Für das rundum gelungene Konzert bedankte sich jetzt Mathias Wagner, Abteilungsdirektor Vorstandssekretariat der Sparkasse Witten, noch einmal persönlich bei den Musikern – und überreichte zu Beginn einer Orchesterprobe einen Scheck über 4.000 Euro.
Dahinter verbirgt sich die gesamte Einnahme aus dem Verkauf der Konzertkarten, die jetzt – auf glatte 4.000 Euro aufgerundet – als Spende der Sparkasse Witten an das VHS-Orchester ausgeschüttet wird.

Im Rahmen der Konzertreihe Sparkassen-classics richtet die Sparkasse Witten regelmäßig klassische Konzerte für jeweils ein sinfonisches Laienorchester aus Witten oder Umgebung aus – und ermöglicht somit den Musikern, auf professioneller Bühne und vor großem Publikum zu konzertieren. Dabei übernimmt die Sparkasse Witten regelmäßig alle Kosten – und gibt darüber hinaus die komplette Einnahme aus dem Verkauf der Konzertkarten an das Orchester weiter.

Damit ist Sparkassen-classics nicht nur eine etablierte Klassik-Konzertreihe in Witten, sondern fördert zusätzlich – auf finanzieller und organisatorischer Ebene – die sinfonischen Orchester vor Ort.

Mathias Wagner,
Abteilungsdirektor Vorstandssekretariat der Sparkasse Witten

Mathias Wagner dazu:
Unsere Konzertreihe Sparkassen-classics kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition zurückblicken: Bereits seit 1999 laden wir sinfonische Laienorchester ein, innerhalb dieser Reihe zu konzertieren. Dabei sind wir immer wieder beeindruckt, welche musikalische Qualität hier in Witten anzutreffen ist.
Diesmal – am 29. Oktober 2022 – hat das Sinfonische Orchester der Volkshochschule mit seinem Konzert im Rahmen von Sparkassen-classics absolut überzeugt – und den Konzertbesuchern einen wunderbaren Abend beschert. Diese Spielfreude und das dabei entstehende Wittener Wir-Gefühl unterstützen und fördern wir als Sparkasse sehr gern und aus Überzeugung. Nicht zuletzt auch durch Sparkassen-classics – oder den jährlichen Musikwettbewerb ‚Jugend musiziert‘, den die Sparkassen traditionell als Sponsor und Förderer begleiten – wird immer wieder deutlich, dass Witten sich nicht nur sehen -, sondern auch ‚hören‘ lassen kann.“

4.000 Euro in (Bank-)Noten – Übergabe bei der ersten Orchesterprobe in 2023.
Das Foto zeigt v. l. n. r.
– Dr. Harald Werner, Konzertmeister der VHS-Sinfoniker
– Karl Eppinger, Orchestersprecher der VHS-Sinfoniker
– Mathias Wagner, Abteilungsdirektor Vorstandssekretariat der Sparkasse Witten
– Tobias van de Locht, Leiter und Dirigent des Sinfonischen Orchesters der VHS Witten|Wetter|Herdecke …
– sowie weitere Musikerinnen und Musiker der VHS-Sinfoniker

Nachfolgend noch einige Impressionen von S-classics 2022:

Sparkassen- und Bürgerstiftung fördert gleich drei Wittener Umweltprojekte –
mit insgesamt 15.000 Euro

Witten, 14. Dezember 2022
Auch für das Jahr 2022 hatten Vorstand und Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung (WSuBS) wieder einen thematischen Förderschwerpunkt festgelegt:
Dabei fiel die Wahl auf das epochal wichtige Handlungsfeld Umwelt, bzw. Umweltschutz. Schließlich sind das weltweite Artensterben, die Plastik-Vermüllung der Meere sowie die ersten sicht- und spürbaren Folgen des Klimawandels traurige Fakten – und können auch von Leugnern nicht mehr wegdiskutiert werden.
Die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr im letzten Jahr – und in diesem Sommer die brennenden Wälder in Brandenburg, Berlin sowie auch vor unserer Haustür, im Sauerland, haben uns deutlich vor Augen geführt, dass unsere Umwelt offenbar aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Zusätzlich führt unser ungebremstes Konsumverhalten dazu, dass die Erdbevölkerung von Jahr zu Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als im gleichen Zeitraum auf unserem – noch blauen – Planeten nachwachsen können:
Experten und Laien sind sich einig: Wir müssen dringend schleunigst umdenken und handeln – global, aber eben auch lokal.
Wichtig und dringend notwendig sind daher Angebote, Projekte und Initiativen, die konkret auch vor Ort dazu beitragen, dass unsere Umwelt „nachhaltig artgerecht“ behandelt – und dies auch gesellschaftlich akzeptiert, gefördert und gefordert wird.
Schließlich findet Umweltschutz nicht nur nicht nur „draußen“ – sondern auch in unserem Verhalten und somit in unser aller Köpfen statt.
Daher hatte die WSuBS bereits im April über die lokalen Medien und zusätzliche Kommunikationskanäle (Plakate, Social-Media, www.sparkasse-witten.de, …) die Träger, Macher und Akteure von Wittener Umweltprojekten aufgerufen, sich um eine Förderung ihrer Initiative/Aktion durch die WSuBS zu bewerben. Dabei sollten die Bewerbungen das Projekt, bzw. die Initiative oder Maßnahme umfassend darstellen sowie auch Art und Weise des Nutzens für die Wittener Bevölkerung herausstellen.
Einzelpersonen, Wirtschaftsunternehmen sowie andere Stiftungen sind übrigens von der Förderung ausgeschlossen. Meldeschluss für dieses Bewerbungsverfahren war der 30. September 2022.

Inzwischen hat das Kuratorium der WSuBS die insgesamt neun eingegangenen Projektanträge mit großem Interesse ausgewertet, diskutiert – und schließlich, wie angekündigt, die drei herausragendsten Wittener Projekte und Initiativen identifiziert.

Bewertungskriterien
Bei der Beurteilung der eingereichten Bewerbungen war es dem Kuratorium der WSuBS wichtig, Projekte durch die ausgelobte finanzielle Förderung in Höhe von dreimal jeweils 5.000 Euro zu unterstützen, die …

  • wertvolle Umwelt-, Klima- und/oder Naturschutzaktivitäten in Witten / für Witten entwickeln, leisten oder begleiten.
  • neue oder bislang ungewohnte Wege für die Kompetenzentwicklung in Sachen Nachhaltigkeit, bzw. Umwelt- und Naturschutz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eröffnen und etablieren.
  • den lokalen/regionalen Folgen des Klimawandels, des Artensterbens und sonstiger, von Menschen gemachten schädlichen Umwelteinflüssen entgegenwirken.
  • generationsübergreifend und ohne mediale Schranken ansprechen und für nachhaltige Umweltkonzepte und –maßnahmen interessieren.
  • verschiedene Themen, Aufgaben und Ziele neu mit einander verbinden –
    und so zu nachhaltigen Mehrwerten führen – und/oder
  • Begeisterung für die vielfältigen Ausprägungen der Umweltthematik leben – und somit weitergeben.

Jetzt (14. Dezember 2022) erfolgte die Prämierung dieser drei wortwörtlich „ausgezeichneten“ lokalen Projekte, die mit Ihrem jeweils eingereichten Konzept das Stiftungskuratorium rundum überzeugt haben.

Die drei Preisträger/innen:
Mit jeweils 5.000 Euro werden durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung gefördert:

Projekt „Wiederbewirtschaftung der Gärten des Günnemann-Kottens
Preisträger: Günnemann-Kotten e. V.

Scheckübergabe an das Team vom Günnemann-Kotten – auf dem Foto sind v. l. n. r. zu sehen:
Mark Junge, 1. Vorsitzender Günnemann-Kotten e. V.
Sibylle Assmann, Beirat Günnemann-Kotten e. V.
Lars König, Bürgermeister der Stadt Witten – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Henriette Brink-Kloke, Beirat Günnemann-Kotten e. V.
Annemarie Weitkamp, Mitglied Günnemann-Kotten e. V.
Barbara Dieckheuer, Geschäftsführerin Viadukt e. V. – Mitglied des Stiftungskuratoriums

Das Projekt im Kurzportrait:
Nach Ersteigerung des ehemaligen „Günnemann-Kottens“ an der Brunebeckerstraße in Witten-Rüdinghausen bemühen sich Vereinsmitglieder, Nachbarn und Nachbarinnen darum, den Hof mit seinen verschiedenen Bestandteilen (denkmalgeschützter Fachwerkkotten von 1788, Gemüsegarten, Ziergarten, Kleintierstallungen, Bachlauf und Hofwiese) aus seinem 30-jährigen Tiefschlaf zu wecken. Die historischen Strukturen dienen als Grundlage für ein gemeinsames nachhaltiges und naturnahes Arbeiten und Lernen, damit jeder und jede Erfahrungen sammeln kann, wie wir ressourcenschonender, sparsamer, klimagerechter und nachhaltiger wirtschaften können.

+++++

Projekt  „Neue Biologische Station in Witten“
Preisträger: Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e. V. 

Scheckübergabe an das Team der Naturschutzgruppe Witten – NaWit – auf dem Foto sind v. l. n. r. zu sehen:
Birgit Grams, 2. Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e. V.
Birgit Ehses, 1. Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e. V.
Dr. Volker Brüggemann, Präsident des Landgerichts Bochum a. D. – Mitglied des Stiftungskuratoriums

Das Projekt im Kurzportrait:
Um auch in Zukunft Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes sowie die Umweltbildung in Witten und Umgebung attraktiv und öffentlichkeitswirksam weiterführen zu können, wurde bereits seit Jahren ein größeres Domizil für die Biologische Station der NaWit gesucht.
Und die Suche war erfolgreich: Zum Jahresende 2022 wird die NaWit als Mieterin in das denkmalgeschützte „Alte Fährhaus“ der Wittener Stadtwerke an das Bommeraner Ruhrufer umziehen. Dass hier nun wichtige Investitionen in Büroräume, Archiv und Versammlungsraum anstehen, versteht sich von selbst. Zur ökologischen Aufwertung des Außengeländes werden zudem Obstbäume und Vogelschutzgehölze gepflanzt sowie Wildblumenflächen für Insekten, Vögel und Fledermäuse angelegt.

+++++

Projekt „Gärten für die Gemeinschaft – grüne Infrastruktur und Agrarkultur im Pferdebachtal
Preisträger: Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V.

Scheckübergabe an das Team der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg – auf dem Foto sind v. l. n. r. zu sehen:
Eugen Schmidt, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Marion Körner, Vorstand Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V.
Benjamin Greulich, Vorstand Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V.
Dipl.-Ing. Claudia Pyras, Geschäftsführerin der Siedlungsgesellschaft Witten mbH – Vorsitzende des Stiftungsvorstands

Das Projekt im Kurzportrait:
Im Wittener Pferdebachtal werden derzeit vier Hektar Fläche neu strukturiert – und in „Gärten für die Gemeinschaft“ umgewandelt. Ziel ist es, ökologische Ansprüche mit denen einer regenerativen Landwirtschaft sowie dem Erholungs- und Bildungsbedürfnis der Menschen im Quartier zu verbinden. Darüber hinaus soll mit dem Projekt auch der Nachweis gelingen, dass Klimaschutz, Bodenschutz, Ökologie sowie Landwirtschaft sich einander ergänzen und sich gegenseitig fördern können – und darüber hinaus den Menschen gerade auch im urbanen Raum Schönheit und Erholung bieten.

+++++

Insgesamt wird somit die Wittener Projektlandschaft durch die WSuBS mit 15.000 Euro gestärkt:
Schließlich trifft die Kurzformel des diesjährigen Förderschwerpunkts der WSuBS nach wie vor und umfänglich zu: Unsere Umwelt geht uns alle an!

Was plant die WSuBS für 2023?
Im nächsten Jahr – also in 2023 – wird sich die WSuBS übrigens einem anderen wichtigen Förderschwerpunkt innerhalb des seinerzeit absichtlich breit ausgelegten Förderzwecks widmen – und erneut die Träger, Macher und Akteure von Wittener Projekten aus dem dann festgelegten und benannten thematischen Bereich zu ihren Bewerbungen aufrufen.
Darüber werden Stiftungskuratorium und –vorstand Anfang 2023 berichten – und auch die Wittener Presseredaktionen hoffentlich wieder ausführlich informieren.

Machen sich gemeinsam stark – für unsere Umwelt in Witten – von links nach rechts:
Rolf Wagner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Witten – stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Birgit Grams, 2. Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e. V.
Lars König, Bürgermeister der Stadt Witten – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Benjamin Greulich, Vorstand Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V.
Birgit Ehses, 1. Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e. V.
Dipl.-Ing. Claudia Pyras, Geschäftsführerin der Siedlungsgesellschaft Witten mbH – Vorsitzende des Stiftungsvorstands
Mark Junge, 1. Vorsitzender Günnemann-Kotten e. V.
Marion Körner, Vorstand Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V.
Andrea Psarski, Vorständin der Sparkasse Witten – Mitglied des Stiftungsvorstands
Barbara Dieckheuer, Geschäftsführerin Viadukt e. V. – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Sibylle Assmann, Beirat Günnemann-Kotten e. V.
Eugen Schmidt, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Henriette Brink-Kloke, Beirat Günnemann-Kotten e. V.
Dr. Volker Brüggemann, Präsident des Landgerichts Bochum a. D. – Mitglied des Stiftungskuratoriums
Annemarie Weitkamp, Mitglied Günnemann-Kotten e. V.


Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause nahmen rund 100 Schülerinnen und Schüler am Samstag, 12. November 2022, am 12. Wittener Schulschach-Cup, bzw. an den Sparkassen-Jugend-Open 2022 teil.
An diesem Tag ging es im Veranstaltungscenter der Wittener Sparkassenhauptstelle um Urkunden, Medaillen – und Pokale im Schachsport.

Nach sieben Runden Schnellschach konnte sich Lennard Steding vom Ruhr-Gymnasium Wittern (RGW) als verdienter Sieger durchsetzen.
Dem Ruhr-Gymnasium gelang es übrigens nicht nur, den Titel als beste Wittener Schule zu verteidigen – auch der Pokal für die Schule mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ging ans RGW.
Den zweiten Platz in der Schulwertung belegte das Schiller-Gymnasium knapp vor dem Albert-Martmöller Gymnasium.

Die besten Schüler/innen in den einzelnen Jahrgangsstufen:

  • Hannes Schmidt, U7 – Hüllerbergschule
  • Emir Uzuncelebi, U8 – Borbachschule
  • Lennox Johanning, U9 – Borbachschule
  • Norik Kupferberg, U10 – Ruhr-Gymnasium
  • Ilja Blinov, U12 – Ruhr-Gymnasium
  • Lennard Steding, U14 – Ruhr-Gymnasium
  • Guillaume Vega-Grodwohl, U16 – Ruhr-Gymnasium
  • Y Nhi Hoang, U18 – Ruhr-Gymnasium

Ein Rückblick auf einen rundum gelungenen Konzertabend – von Wittenern für Wittener

Wittener Saalbau, Theatersaal, Samstag, 29.10.2022
Mit stehenden Ovationen – und nach zwei Zugaben – verabschiedeten knapp 400 begeisterte Konzertbesucherinnen und- besucher, im Theatersaal des Wittener Saalbaus die Musiker des Sinfonischen Orchesters der Volkhochschule Witten | Wetter | Herdecke unter der Leitung von Tobias van des Locht in den späten Samstagabend.

Vorausgegangen war diesem begeisterten Applaus ein fulminantes Konzert der VHS-Sinfoniker, die durch die österreichisch-rumänische Klaviersolistin Sorina Aust-Ioan – bei Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 – und Solotubist Georg Frericks – beim Tubakonzert in f-Moll von Ralph Vaughan Williams – virtuos unterstützt wurden. Die künstlerische Leitung des Abends hatte Tobias van de Locht inne, der das VHS-Orchester seit 2016 leitet – und auch bei der diesjährigen Ausgabe von Sparkassen-classics am Pult brillierte.

Doch der Reihe nach:
Mit ihrer Konzertreihe „Sparkassen-classics“ unterstützt die Sparkasse Witten seit nunmehr rund 25 Jahren die Sinfonischen Laienorchester aus Witten und der näheren Umgebung: Auch diesmal kommt die gesamte Einnahme aus dem Verkauf der Eintrittskarten vollständig dem Orchester zugute. Darüber hinaus übernimmt die Sparkasse alle Kosten rund um die Ausrichtung des Konzertabends.

Mathias Wagner, Sparkasse Witten


„Das nennen wir – und ich denke, zu Recht – Förderung von Kunst und Kultur vor Ort“, so Mathias Wagner, Sparkasse Witten, in seiner Anmoderation des Abends.

Und dann ging es auch schon los:
Mit dem 100.Psalm – komponiert von Ralph Vaughan Williams zur Krönung der erst kürzlich verstorbenen Elisabeth II. – setzten die VHS-Sinfoniker gleich zu Beginn des Abends einen feierlichen Akzent. Dem folgte Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur, Opus 73, bei dem die österreichisch-rumänische Klaviersolistin Sorina Aust-Ioan ihre Virtuosität eindrucksvoll zeigen konnte. Danach ging es in die Pause. Wie bei Sparkassen-classics üblich, hatte auch diesmal die Sparkasse die Konzertbesucher zu einem Glas Sekt – oder auch einer alkoholfreien Erfrischung – eingeladen.

Sorina Aust-Ioan – als Solistin am Konzertflügel

Frisch gestärkt trugen die VHS-Sinfoniker nach der Pause – jetzt mit Georg Frericks als Solist an der Tuba – Ralph Vaughan Williams Tubakonzert in f-Moll vor. Georg Frericks überzeugte eindrucksvoll, zumal diese Komposition dem Solisten den Raum bietet, das volle Register der Tuba darzustellen. Georg Frericks bedankte sich für den Applaus des beeindruckten Publikums schließlich noch mit einer meisterhaft vorgetragenen Solo-Zugabe.

Georg Frericks – als Solistin an der Tuba

Danach widmeten sich Tobias van de Locht und die VHS-Sinfoniker sozusagen einer Welturaufführung: Tobias van de Locht hatte die unvollendete Sinfonie Nr. 8 in h-Moll von Franz Schubert zu Ende komponiert und somit die bisher unvollendete Sinfonie vervollständigt.

Tobias van de Locht

Stehende Ovationen und ein tosender Applaus sorgten schließlich dafür, dass die VHS-Sinfoniker unter dem Dirigat von Tobias van de Locht diesen Konzertabend mit „The Liberty Bell“ von John Philip Sousa vergoldeten.
Auch diese Ausgabe von Sparkassen-classics ist wieder einmal rundum gelungen:
Bestens aufgelegte VHS-Sinfoniker, zwei Solisten der Extra-Klasse sowie Tobias van de Locht am Pult verwandelten den Samstagabend zu einem wunderbaren Konzertabend in Witten – und zwar von Wittenern für Wittener.