Gutachten zum Thema Taschengeld

Reden übers Taschengeld
Reden übers Taschengeld

Reden übers Taschengeld

Neues zum Taschengeld für Kinder und Jugendliche

Das Taschengeld gehört zum Alltag in Familien, sofern das Einkommen dazu ausreicht: Rund 80 Prozent der Eltern zahlen ihren Kindern einen regelmäßigen Geldbetrag. Die Summe, die Kindern und Jugendlichen dabei zur Verfügung steht, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen.

Durch Taschengeld und Geldgeschenke besitzen Kinder heute durchschnittlich mehrere hundert Euro im Jahr. Um Familien Hilfestellungen zur angemessenen Höhe und zum Umgang mit Taschengeld an die Hand zu geben, hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband eine Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ beim Deutschen Jugendinstitut (www.dji.de) beauftragt. Die neuen Empfehlungen wurden am 16.10.2014 in Berlin vorgestellt.
Grafik zur Taschengeldempfehlung (zum Vergrößern auf das Bild klicken). Quelle: Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe

„Das Taschengeld ist ein elementarer Baustein bei der Gelderziehung“, sagte Sparkaseen-Präsident Georg Fahrenschon bei der Präsentation. „Kinder entwickeln durch das eigene Geld finanzielle Selbstständigkeit und lernen früh Verantwortung für ihre Konsumentscheidungen zu übernehmen.“ Die Sparkassen, so Fahrenschon, setzen sich seit vielen Jahrzehnten im Rahmen ihres Bildungsauftrags konsequent für die Geld- und Sparerziehung junger Menschen ein. Die neu erstellten Informationsmaterialien seien Ausdruck dieses Engagements.

Eltern, die ihre Kinder auch durch die Nutzung eines Girokontos an das Thema heranführen wollen, finden hier Informationen und ein Angebot: S-Club-Konto

Grafik zur Taschengeldempfehlung (zum Vergrößern auf das Bild klicken). Quelle: Geld und Haushalt - Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe

Grafik zur Taschengeldempfehlung (zum Vergrößern auf das Bild klicken). Quelle: Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe

Budgetgeld für Jugendliche

Neben den Empfehlungen zum Taschengeld finden sich erstmals auch Hinweise für ein zusätzliches Budgetgeld, um Jugendliche an eine größere finanzielle Eigenständigkeit heranzuführen. Heranwachsende lernen so schrittweise, ein größeres Budget einzuteilen und die Handhabe mit einem eigenen Konto. „Wichtig ist es, das Gespräch über Geld in der Familie anzustoßen und damit die Themen finanzielle Eigenvorsorge und private Finanzplanung bei den Menschen zu verankern. Das ist die Grundlage für Finanzkompetenz auch im Erwachsenenalter“, sagte Fahrenschon.

Die aktuellen Empfehlungen zur Taschengeldhöhe sowie weitere Anregungen zum Umgang mit Geld in der Familie wurden in einem kompakten Flyer zusammengefasst. Dieser ist kostenfrei bei Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, auf der Internetseite www.geld-und-haushalt.de zu beziehen.