Das ist ja nun wohl eigentlich eine absolute Selbstverständlichkeit für einen Mieter: In der kalten Jahreszeit kann man – zumindest zu den gängigen Zeiten – frei entscheiden, ob und wie stark man die Wohnung heizt.
Mieterin hing an der Therme ihrer Nachbarin:
Anders war es bei einer Mieterin in Dortmund. Ihre Therme wurde von der Nachbarwohnung aus bedient. Eine Wärmezufuhr fand also auch nur statt, wenn dort aufgedreht war. Ein unzumutbarer Zustand, meinte die Betroffene – und erhielt vor dem Kadi recht.
Im Urteil hieß es wörtlich: „Essentiale eines Mietvertrages im nördlichen Mitteleuropa ist, dass jeder Mieter in der klar definierten Messperiode seine Räume nach eigener Entscheidung beheizen kann und insoweit nicht auf die Mitwirkung eines Wohnungsnachbarn angewiesen ist.“ Die Mieterin habe dieses Heizproblem vor dem Einzug nicht erkennen können, weil durchaus eine Therme in ihrer Wohnung vorhanden war, allerdings nur für Warmwasser, wie sie später feststellte.
Quelle: Infodienst Recht und Steuern der LBS