Online-Autokauf boomt

Das Autoportal der Sparkassen
Das Autoportal der Sparkassen

Gebrauchtwagen.de: Das Autoportal der Sparkassen

Der Online-Autokauf boomt – immer mehr Autokäufer können es sich vorstellen, ihren Neuwagen bei einer Online-Plattform zu bestellen und nicht beim Händler. Das ergab eine Studie der puls Marktforschung im Auftrag von Gebrauchtwagen.de, der Online-Autobörse der Sparkassen-Finanzgruppe.

Bestätigter Trend: das Auto online kaufen
Über 40 % der Befragten würden ihren nächsten Neuwagen über das Internet bestellen, ein weiteres Drittel schließt einen Online-Autokauf nicht aus. Die Zahlen stützen den Trend aus der Vorgängerstudie vom September 2011. Hier zeigte sich bereits ein steigendes Interesse an Online-Angeboten. Dabei sind Männer (43 %) gegenüber einem Online-Autokauf aufgeschlossener als Frauen (35 %).
 
Ohne Rabatte kein Online-Autokauf
„Ausschlaggebend für die Entscheidung, online und nicht beim Händler zu kaufen, ist und bleibt der gewährte Rabatt“, so Rötger Arnold, Leiter von Gebrauchtwagen.de. „Knapp 40 % der Befragten fordern einen Preisvorteil von mindestens 20 % gegenüber dem stationären Handel – und dies vor allem im hochpreisigen Segment der deutschen Premiummarken wie Audi oder Mercedes“, so Arnold weiter.
 
Rund ein Drittel der Volkswagen- und Opel-Kunden würden bereits ab einem Preisvorteil von 10 % den Online-Autokauf vorziehen. Besonders auffällig sind die Renault-Kunden: 10 % würden erst bei einem Nachlass von 40 % ihr neues Auto online kaufen. Die Rabattvorstellungen bestätigen die Ergebnisse der Vorgängerstudie 2011, bei der 63 % der Befragten angaben, der Preisvorteil sei der Hauptgrund für einen Neuwagenkauf im Internet.
 
Autokauf online: Die Bekanntheit der Internetportale
Portale, die Online-Konfigurationen sowie den Online-Autokauf anbieten, erfreuen sich großer Bekanntheit bei den Autokäufern. Im Durchschnitt kennt jeder Befragte zwei Portale. Das Vertrauen in die Websites zur Neuwagenkonfiguration ist im Vergleich zur Befragung im Jahr 2011 leicht gesunken (2011 MW: 2,6; 2012 MW:2,9; 1 = sehr hoch; 6 = sehr niedrig), fällt jedoch insgesamt positiv aus. Lediglich 4 % der Befragten haben sehr wenig Vertrauen in die Internetportale.

Quelle: Gebrauchtwagen.de