SEPA oder wenn die IBAN kommt

SEPA
SEPA

Termin für SEPA

Die deutschen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden zum 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA- Überweisung und SEPA-Lastschrift abgeschaltet.

Was bedeutet das für Sie als privater Bankkunde?

Die EU hat mit der „SEPA-Migrationsverordnung“ schon 2012 festgelegt, dass auch die deutschen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften in Euro zugunsten der neuen SEPA-Zahlverfahren zum 1. Februar 2014 abgeschaltet werden müssen.

Als Privatkunde ist der Wechsel auf die neuen SEPA-Zahlverfahren für inländische Überweisungen und Lastschriften schnell vollzogen. Sie ähneln sehr stark den Verfahren, die Sie bereits heute nutzen, ganz gleich, ob im Online-Banking, an SB-Terminals oder in der Filiale. Lediglich die Kennzeichnung des Kontos ändert sich.

Kontonummer und Bankleitzahl (BLZ) werden eins in der IBAN
Statt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl nutzen Sie zukünftig die IBAN. Diese ist leicht zu merken, denn sie besteht aus Ihrer Kontonummer und der Bankleitzahl. Dazu kommen der Ländercode DE für Deutschland und eine 2-stellige Prüfziffer.

Beispiel
Bankleitzahl der Sparkasse Witten: 45250035
Kontonummer 123456
Daraus ensteht die IBAN DE23452500350000123456

IBAN

IBAN errechnen

Also eigentlich besser als vorher, weil es nur noch eine Zahl gibt, die man bei Überweisungen angeben muss.
Probieren Sie es doch mit Ihrer Kontonummer mal aus: IBAN-Rechner

Und Sie haben wirklich Zeit, um sich dran zu gewöhnen:
Im Rahmen einer zweijährigen Übergangsfrist bis zum 1. Februar 2016 bieten wir Ihnen als Privatkunde an, sowohl im Online-Banking als auch an den SB-Terminals oder in der Filiale Ihre Zahlungen alternativ mit nationaler Kontonummer und Bankleitzahl zu veranlassen.

An weiteren Informationen, z.B. zur Lastschrift, interessiert? Dann schauen Sie einfach mal hier.

Übersetzungen der Begriffe
SEPA: Single Euro Payments Area = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
IBAN: International Bank Account Number