Witten, 13. Dezember 2019
Bereits zu Beginn dieses Jahres hatten Vorstand und Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung (WSuBS) den thematischen Förderschwerpunkt für das Jahr 2019 festgelegt. Dabei fiel die Wahl auf das wichtige Thema „Bildung“.
Zwar kommen die staatlichen Bildungseinrichtungen zweifellos ihrem Bildungsauftrag nach – und stellen den größten Teil des Bildungsangebots in Deutschland. Doch sind es auch immer wieder Projekte, Initiativen und unterschiedlichste nicht-staatliche Institutionen, die wertvolle ergänzende, hochrelevante sowie zunehmend wichtige Bildungsangebote darstellen – und so das breitgefächerte Angebot erst komplettieren.
Seit Ende März hatte die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung über die lokalen Medien und auch zusätzliche eigene Kommunikationskanäle (Plakate, Social-Media, Auslage von Foldern in den Sparkassenfilialen, …) die Träger, Macher und Akteure von Wittener Bildungsprojekten aufgerufen, sich um eine Förderung ihrer Initiative/Aktion durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung zu bewerben. Und zwar sollten innerhalb der Bewerbungen die Projekt, bzw. Initiativen oder Maßnahmen umfassend dargestellt – sowie auch Art und Weise des Nutzens für die Wittener Bevölkerung herausgestellt werden.
Bis zum 30. September 2019 konnten sich Gruppen, Vereine, Fördervereine sowie auch die Träger von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bewerben. Einzelpersonen, Wirtschafts-unternehmen sowie andere Stiftungen waren und sind von der Förderung ausgeschlossen.
Inzwischen hat das Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung die insgesamt neun eingegangenen Projektanträge detailliert ausgewertet – und schließlich, wie angekündigt, die drei strahlendsten Wittener Bildungsprojekte und –initiativen identifiziert.
Bewertungskriterien
Bei der Beurteilung der eingereichten Bewerbungen war es dem Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung wichtig, Projekte durch die ausgelobte finanzielle Förderung in Höhe von drei mal jeweils 5.000 Euro zu unterstützen, die …
- … Wittener Bürger in den Mittelpunkt der Bildungsmaßnahme stellen. Dabei muss es sich ausdrücklich NICHT ausschließlich um Kinder und Jugendliche handeln.
- … Bildungsbedingungen in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten voranbringen.
- … sozialen Ausgleich innerhalb der Lernorte schaffen.
- … Wissenstransfer in den Alltag oder Beruf ermöglichen.
- … neue Wege für Bildung eröffnen.
- … auch vor dem Hintergrund neuer (Lern-)Medien „Zukunftsbefähigung“ vermitteln.
- … Vielfältigkeit und Chancen fördern.
- … Freiräume für Kreativität und Ideen bieten – und/oder
- … Begeisterung für Bildung leben und somit weitergeben.
Nun stand folgerichtig die Prämierung dieser drei wortwörtlich „ausgezeichneten“ lokalen Bildungsträger an, die mit Ihrem jeweils eingereichten Projekt/Konzept das Stiftungskuratorium rundum überzeugt haben.
Die drei Preisträger
Mit jeweils 5.000 Euro werden durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung gefördert:
- Projekt „Makerspace“
LitWIT – Förderverein Bibliothek Witten e. V. - Projekt „Bildungsgarten Vöckenberg“
Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V. - Projekt „Kinder & Eltern – gemeinsam stark“
KONTRAKT – Unternehmen für Bildung e. V.
Insgesamt wird somit die Wittener Bildungslandschaft durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung mit 15.000 Euro gestärkt. Schließlich trifft die Kurzformel des diesjährigen Förderschwerpunkts der WSuBS nach wie vor und umfänglich zu: „Bildung geht uns alle an!“
Was plant die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung für 2020?
Im nächsten Jahr – also in 2020 – wird sich die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung übrigens einem anderen wichtigen Förderschwerpunkt innerhalb des seinerzeit absichtlich breit ausgelegten Förderzwecks widmen – und erneut die Träger, Macher und Akteure von Wittener Projekten aus dem dann festgelegten und benannten thematischen Bereich zu ihren Bewerbungen aufrufen.
Darüber werden Stiftungskuratorium und –vorstand Anfang 2020 berichten – und auch die Wittener Presseredaktionen wieder ausführlich informieren.
Das Foto zeigt von links nach rechts:
- Marion Körner,
Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V. –
mit dem Projekt. „Bildungsgarten Vöckenberg“ - Sparkassendirektor Rolf Wagner,
stellv. Vorsitzender des Vorstands der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung - Dr. Volker Brüggemann,
Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung - Andrea Pfeiffer,
KONTRAKT – Unternehmen für Bildung e. V. – mit dem Projekt „Kinder & Eltern – gemeinsam stark“ - Sara Gorgik,
KONTRAKT – Unternehmen für Bildung e. V. – mit dem Projekt „Kinder & Eltern – gemeinsam stark“ - Ralf Mauer,
KONTRAKT – Unternehmen für Bildung e. V. – mit dem Projekt „Kinder & Eltern – gemeinsam stark“ - Melak Maskounee,
KONTRAKT – Unternehmen für Bildung e. V. – mit dem Projekt „Kinder & Eltern – gemeinsam stark“ - Georg Klee,
LitWit – Förderverein Bibliothek Witten e. V. – mit dem Projekt „Makerspace“ - Bürgermeisterin Sonja Leidemann,
Vorsitzende des Vorstands der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung - Rabea Kammler,
Bibliothek Witten e. V. – mit dem Projekt „Makerspace“ - Sparkassendirektorin Andrea Psarski,
Vorstand der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung - Claudia Pyras,
Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung - Melanie Duwe,
Bibliothek Witten e. V. – mit dem Projekt „Makerspace“ - Ellen Bobe-Kemper,
LitWit – Förderverein Bibliothek Witten e. V. – mit dem Projekt „Makerspace“ - Benjamin Greulich,
Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e. V. –
mit dem Projekt. „Bildungsgarten Vöckenberg“
Sie möchten sich über die wichtige Arbeit der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung informieren?
Sehr gern: HIER geht’s lang …