Was wird online gekauft und wie wird bezahlt?

Das Einkaufen per Internet wird immer beliebter
Das Einkaufen per Internet wird immer beliebter

Das Einkaufen per Internet wird immer beliebter

Das Einkaufen per Internet wird immer beliebter. Es bleibt jetzt mal die Frage außen vor, ob das gut oder nicht so gut ist – und für wen. Jedenfalls scheint es so, das der Aufwärtstrend ungebrochen ist. Auch die Rücksendeproblematik behandeln wir hier nicht. Wenngleich es ein großes Problem für den Handel ist.

9 von 10 Internetnutzern hat schon mal online etwas eingekauft. 40 Prozent aller Deutschen machen das mehr als 10 mal im Jahr.

Die Top 3
Bücher sind dabei mit 64 Prozent der beliebteste Artikel, unmittelbar gefolgt von Mode mit 60 Prozent. Mit 57 Prozent folgt der Ticketkauf.

Abgeschlagen mit viel Luft nach oben
Schon etwas abgeschlagen folgen Reisen, die es nur auf 27 Prozent bringen. Da hat das Reisebüro vor Ort ja noch richtig was zu tun.
Lebensmittel bringen es schon auf 10 Prozent. Und bei Luxusartikeln möchten die Käufer doch wohl nicht auf das reale Einkaufsvergnügen verzichten: Nur 2 Prozent werden online erworben.

Und wie wird im Netz bezahlt?
Klassisch und sicher für den Käufer gegen Rechnung, so machen das über die Hälfte aller Kunden: 58 Prozent. Aber auch die Online-Bezahldienstleister sind mit 52 Prozent schon sehr gut vertreten. Da kommt es natürlich auch darauf an, was der Online-Shop an Bezahlmöglichkeiten anbietet. Der Lastschrifteinzug ist mit 46 Prozent ebenfalls stark vertreten. Mal gespannt, ob SEPA daran etwas ändert.

Mit 38 Prozent immer noch oft genommen wird die Vorkasse per Überweisung. Da herscht ja wohl großes Vertrauen seitens der Käufer. Etwa gleich auf wird die Kreditkarte eingesetzt: 34 Prozent.

Abgeschlagen landen die Bezahlsysteme Sofort-Überweisung (18 Prozent) und Giropay. Die Nachnahme spielt mit 10 Prozent eine noch geringere Rolle.

Ist „Mobile Shopping“ schon ein Thema?
Ja, aber vorwiegend bei jüngeren Zielgruppen – was ja auch nicht weiter verwundert, ist die Gerätenutzung und das Wissen dazu weiter verbreitet.

Was wird „mobile“ eingekauft?
An erster Stelle natürlich Apps (35%) und Musik (17%). Sonstige Produkte und Dienstleistungen kommen zuammen auf 42 Prozent.