Witten entdecken: Schloss Steinhausen

Schloss Steinhausen
Schloss Steinhausen

Schloss Steinhausen

Schloss Steinhausen

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, sich dem Schloss zu nähern. Auf die bequeme Art mit dem Auto: von der Nachtigallstraße aus hochfahren, vor der Anlage parken und einkehren. Wenn Sie allerdings den Anblick länger genießen möchten, so nehmen Sie den Weg über den Bergrücken von der Reithalle an der Frielinghauser Straße. Anfangs ist vom Schloss noch nichts zu sehen, bis Sie den höchsten Punkt der Kuppe erreicht haben und sich der Blick ins Ruhrtal und auf Witten öffnet. Der Weg führt nun schnurgerade auf Schloss Steinhausen zu.

Besonders idyllisch ist allerdings eine Wanderung durch das Muttental vom Parkplatz an der Rauendahlstraße aus. Der Weg führt am Muttenbach entlang, an Zeche Herberholz und Bethaus vorbei mit kurzer Rast am Steinbruch und dann – zwischen Wiesen und Feldern – hinauf zum Schloss Steinhausen.

Das Schloss erweckt von der „Rückseite“ mit den vorgelagerten Wirtschaftsgebäuden eher den Eindruck eines bäuerlichen Gutshofs. Eleganter wird es, wenn man den geräumigen Innenhof betritt und sich dem klassizistische Herrenhaus von 1810 nähert. Hier erwartet den Besucher das Café-Restaurant und Heitratswillige eine Außenstelle des Wittener Standesamtes.

Oldtimer-Treffen am Schloss Steinhausen

Oldtimer-Treffen am Schloss Steinhausen

Von der Ruhrseite hingegen präsentiert sich das Schloss von seiner wehrhaften Seite: Hoch oben über der Ruhr auf der Ruhrklippe gelegen, reiht es sich als markante Erscheinung in eine Reihe von Burganlagen im Ruhrtal ein. Im näheren Umfeld befinden sich die Burg Wetter, Burgruine Volmarstein, Haus Mallinckrodt, Haus Witten, Burgruine Hardenstein, Haus Herbede, weiter in Hattingen Haus Kemnade, die Burgruine Blankenstein, die Isenburg und weitere mehr.

Den Besucher erwarten verschiedene Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Die erste Erwähnung stammt aus dem 13. Jahrhundert als Burg der Herren Hermann und Eberhard von Witten. Das Bruchsteinwohnhaus mit Turm hat mittelalterliche Fundamente und ist datiert aus 1607. Bemerkenswert sind die Kapelle aus der Renaissancezeit und das klassizistische Hauptgebäude.

Herrenhaus von 1810

Herrenhaus von 1810

Die Anlage wechselte über die Jahrhunderte häufig ihre Besitzer und befindet sich heute in Privateigentum.

Steinhausen ist Ausgangspunkt ausgedehnter Wanderungen. Das Schloss bietet mit seiner Kapelle den romantischen Rahmen für Hochzeiten und Veranstaltungen. Der Innenhof wird oft für Events genutzt und präsentiert derzeit Kunsthandwerk aus Simbabwe.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schloss-steinhausen.de