Es lohnt sich, unsere Heimatstadt Witten in den Fokus zu stellen und genauer hinzusehen. Dabei lassen sich jede Menge Schönes, Interessantes und Kurioses entdecken – man muss nur genauer hinschauen. „Witten im Fokus“ ist das diesjährige Thema des 40. Wittener Wandkalenders. Zwölf Monatsmotive zeigen den faszinierenden Facettenreichtum Wittens und unserer Region.
Wir bieten mit diesem Kalender nicht nur Monat für Monat wunderbare Impressionen, sondern geben auch wertvolle Foto-Tipps und Tricks, die das eigene fotografische Know-How verbessern oder gar das Interesse für Fotografie erst wecken. Bei Fotos und Bildtipps hat uns der Fotoclub ObjectivArt’96 Witten/Herdecke e.V. unterstützt.
Januar-Foto-Tipp: Langzeitbelichtung
Die Langzeitbelichtung gehört sicherlich zur Hohen Schule der Fotografie. Reizvoll für den kreativen Fotografen ist dabei das gezielt eingesetzte Spiel mit der Unschärfe:
• Kurze Belichtung friert Bewegungen ein.
• Lange Belichtung lässt bewegte Objekte verschwommen erscheinen.
• Extrem lange Belichtung lässt bewegte Objekte sogar ganz verschwinden.
Um lange Belichtungszeiten überhaupt zu erreichen, muss man ggf. einen Graufilter verwenden. Selten reicht es, die Empfindlichkeit auf die geringste Einstellung zu verkleinern. Unerlässlich ist ein stabiles Stativ und auch ein Fernauslöser (Kabel oder Funk) ist sehr hilfreich, um Verwacklungen während der langen Belichtungszeit zu vermeiden.
Feuerwerk über Witten
Von Bommern aus auf die Innenstadt gesehen. In diesem Fall wurden in der digitalen Nachbereitung einige Feuerwerkseffekte zusammenkopiert, um den Effekt zu verstärken. Hier geht es darum, das subjektive Bild, welches sich beim Ansehen eines Feuerwerks beim Betrachter einstellt, auch im Foto wiederzugeben.
Feuerwerk über Witten; Bildautor: Holger Hänsch
Grand Central Station, NY
Die Kamera wurde bei dieser Aufnahme auf einer Brüstung aufgelegt. Die Belichtungszeit wurde dabei so gewählt, dass von der regen Betriebsamkeit der Passanten nur noch die Füße erkennbar sind. Das Paar in der Mitte muss natürlich dafür während der Belichtung möglichst regungslos bleiben. So entsteht ein Ruhepol mitten in der hektischen Rushhour.
Grand Central Station NY; Bildautor: Holger Hänsch
Brandung
Lange Belichtung führt zu weichem, fast konturlosem Wasser. So scheint es selbst zu leuchten. Auch hier mit Stativ und Graufilter fotografiert.
Talisker Bay Isle of Skye; Bildautor: Claus Schäfer
Wasserfall
Der gleiche Effekt führt beim Wasserfall in Irland zu dem weißen, konturlosen Wasser. Bei diesem Bild ist die Felsenlinie im Vordergrund von besonderer Bedeutung für den Bildaufbau.
Irland; Bildautor: Claus Schäfer